Das ehemalige Kleingartengelände der Gemeinde Aukrug befindet sich seit Dezember 2001 in der Pflege des Aukruger Bundes. Eingebettet zwischen ERNA-Wiesen, Teich und Gehölzrand liegt die Obstwiese gut geschützt am Dorfrand.
Die wenigen Altbäume stammen noch aus der Kleingartenzeit. In den vergangenen Jahren wurden weitere Hoch- und Halbstammbäume gepflanzt, so dass der derzeitige Bestand auf dieser Fläche bei ca. 90 Obstbäumen liegt. Durch die Schaffung dieser extensiv bewirtschafteten Obstwiese und durch das Pflanzen von alten, zum Teil unbekannteren regionalen Obstsorten leisten wir einen wertvollen Beitrag für den Sortenerhalt.Siehe dazu auch die Artenliste weiter unten.
Von uns angelegte Lesesteinhaufen, Benjeshecke und installierte Nisthilfen geben der Tier- und Insektenwelt ein Zuhause. Nach jahrelanger extensiver Schafbeweidung suchen wir nach Alternativen wie Mahd und anschließendem Aufstellen von Heureutern.
Für die jährlich wiederkehrenden Pflegemaßnahmen an den Obstbäumen, wie Pflege- und Erziehungsschnitt, Freihalten der Baumscheiben, Düngen oder Reparatur der Schutzzäune, hat sich innerhalb des Vereins eine kleine Arbeitsgruppe aus sehr aktiven Mitgliedern gebildet.
Geerntetes Obst, vor allem die Äpfel, werden vornehmlich zu Apfel- oder Obstsäften verarbeitet. Aber auch für einen kleinen Snack während der Arbeitseinsätze ist das Obst da. Schon bei den Mitgliedern beliebte Tradition ist das jährliche Apfelfest im Herbst auf der Obstwiese.
Die unterschiedlichen Blüten der einzelnen Obstsorten (zur größeren Ansicht in die Miniaturbilder klicken)
Folgende Obstsorten auf unserer Wiese sind bis jetzt bestimmt (Stand 30.05.2019)
Auralia Coulons Renette 2x Danziger Kantapfel 2x Dithmarscher Paradiesapfel Echter Gravensteiner Filippas Apfel Finkenwerder Herbstprinz 2x Freiherr von Berlepsch Geheimrat Dr. Oldenburg
Gelber Richard Golden Delicious Goldparmäne Grahams Jubiläumsapfel 2x Gravensteiner-Sämling Große Kassler Renette Hasenkopf Holsteiner Cox 4x Ingrid Marie Jabok Fischer Jakob Lebel 2x Jamba Jonagold Klarapfel Klausdorfer Häger Krügers/Celler Dickstiel
Martens Sämling 2x
Mutterapfel / Lavanthaler Bananenapfel 2x
Peter Broich 4x (Kaiser Wilhelm) Pomme d’Or mit Maren Nissen Poyenberger Waldapfel Prinz Albrecht von Preußen Roter Aukruger Winterapfel Roter Boskoop 3x Roter Eiserapfel 2x Roter Finkenwerder Roter Gravensteiner Roter Trierer Weinapfel Schöner aus Bath Schöner aus Herrnhut Schöner von Boskoop 2x Seefelder Portapfel Seestermüher Zitronenapfel 2x Signe Tillisch Stina Lohmann 2x Transparent von Croncel Unbekannter Prinzenapfel Unbekannte Äpfel / Sämlingssorten 4x Wildapfel (Malus Sylvestris CAC) Wilstedter Apfel Wohlschmecker aus Vierlanden
Dies ist die Blüte des Dithmarscher Paradiesapfels. Er blühte im Jahre 2019 das erste Mal auf unserer Obstwiese. Er wurde zum Apfel des Jahres 2019 in Norddeutschlandgewählt. Vermutlich entstammt er aus einer Kreuzung vom Prinzenapfel mit einem Taubenapfel im Bereich der Südermarsch Dithmarschens. Es ist eine typische Frühsorte, reif ab Anfang September mit einem herrlichen Aroma. Er ist nicht lange lagerfähig und war früher in Schleswig-Holstein eine der häufigsten Äpfel. Es gibt immer noch etliche alte Bäume in S-H.
Leckereien von der Obstwiese
Anbei ein paar der reifen Obstsorten von der Wiese (in das Miniaturbild klicken)
Das alljährliche Apfelfest
Jedes Jahr im Herbst begehen wir unser Apfelfest. Dazu treffen sich Vereinsmitglieder auf der Obstwiese. Nach dem Pflücken einiger der letzten Äpfel für den Eigenbedarf gibt es bei Kaffee und Kuchen reichlich Gelegenheit für einen netten Plausch.
Lesesteinhaufen und Benjeshecke geben den Tieren Schutz und Deckung
Der Gartenrotschwanz - einer unserer treuen Begleiter auf der Wiese