2025
Arbeitseinsätze
Arbeitseinsätze 2025
19.-23.04.2025 - Arbeiten auf dem Spann
Nachdem
der Baumschnitt 2025 beendet ist, haben wir in einer "Großaktion" die
Baumscheiben auf dem Spann bearbeitet:




Erst die Erde lockern und den Bewuchs z.T.
entfernen, dann eine lose Schicht Heu vom Vorjahr aufbringen, die dann mit
einer Schicht Pferdemist bedeckt wurde. So versuchen wir den Aufwuchs in Schach
zu halten und gleichzeitig wollen wir verhindern, dass der Sandboden schnell
austrocknet


Unsere gepflanzte Wildbeerenhecke ist langsam als
Abgrenzung zur Obstwiese zu erkennen. Bis sie als echter Windschutz dient, wird
allerdings noch etwas Zeit verstreichen.
Seit diesem Jahr sind die KiTa-Bienen an unsere Benjeshecke umgezogen und
fliegen sehr fleißig in die Blüte.


Außerdem
laufen derzeit die Schafe mit Lämmern auf den Außenweide.
Eine
kleine Frühlings-Idylle!
14.03.2025 - Bekämpfung Adler-Farn auf der Arnika-Wiese
Seit 2023 werden Maßnahmen ergriffen, um den Standort für die Arnika weiter attraktiv zu erhalten bzw. eine Ausweitung der Arnika auf der Fläche zu erreichen. Durch unsere schon seit vielen Jahren durchgeführte jährliche Farnziehaktion drängen wir den Farn auf der angestammten Arnikafläche zurück. Im letzten Jahr wurde auch der Farn im Randbereich gemäht.
Am Freitag trafen wir uns mit mehreren Freiwilligen auf der Arnikawiese, um auch in dem noch nicht von der Arnika besiedelten Bereich den Adlerfarn zu entfernen. So erhoffen wir uns eine weitere Ausbreitung der Arnika.
So wurde der der vertrocknete Adlerfarn in diesem Bereich gemäht, das Mahdgut abgeharkt und an den Rändern gestapelt, um die Spaziergänger davon abzuhalten, aufkommende Arnika platt zu trampeln. Der Naturschutzring unterstützte uns bei dieser Aktion.






Gemütlicher Ausklang mit Kaffee, Tee und Plätzchen.
22.02.2025 - Knickpflege auf dem Römm
Am Samstag trafen wir uns an der Obstbaumpflanzung auf dem Römm, um den Knick von den wuchernden Brombeeren und Traubenkirschen zu befreien. Speziell die Brombeeren wuchsen mit ihren dornenbewehrten Ranken schon in die Fläche hinein. Die Spätblühende Amerikanische Traubenkirsche verhindert den Aufwuchs einheimischer Pflanzen.
Parallel dazu beschäftigten sich einige Frauen der Obst-AG mit der Baumpflege.




Dank maschineller Unterstützung war der Abtransport kein Problem.
15.02.2025 - Kopfweidenpflege an der Bünzau
Am Samstag, den 15.02.2025, war es wieder soweit. Endlich herrschten die entsprechenden Rahmenbedingungen - kein Regen, der Boden war noch leicht gefroren - für die Kopfweidenpflege an der Bünzau. Im zweijährigen Wechsel wird jeweils ca. die Hälfte der Kopfweiden geschnitten. Aufgrund der allseits bekannten Wuchsfreudigkeit droht sonst ein Auseinanderbrechen der Bäume. Gekappt wurden auch einige Äste, die bereits in die Bünzau ragten. Auch die Salweiden am Radweg wurden teils geschnitten, vor allem Äste, die die Verkehrssicherheit auf dem Radweg hätten beeinträchtigen können. Dank der regen Beteiligung ging die Arbeit rasch vonstatten.





